Lichterengel
Tradition trifft Moderne - Lichterengel aus dem Erzgebirge
Erzgebirgische Holzkunst hat, ebenso wie die Verwendung symbolträchtiger Figuren in der Weihnachtszeit, eine lange Tradition. Für die Bergleute im Erzgebirge war mit dem Weihnachtsfest und seinem Lichterglanz eine ganz besondere Bedeutung verbunden. So wurden die detailreich bemalten Lichterengel und Bergmann in der Advents- und Weihnachtszeit zum ausgeprägten Schmuck in den Häusern. Vor allem beleuchteten Lichterengel im Erzgebirge die Fenster, wobei nach der Tradition je Kind eine Lichterträgerfigur ins Fenster gestellt wurde. Noch immer werden die Figuren in althergebrachten Handwerkstechniken hergestellt und teilweise Lichterengel elektrisch beleuchtet. weiterlesen
Lichterengel
Entwicklung von Bergmann und Lichterengel
Lichterengel und Bergmann werden heute als untrennbares Paar angesehen. Jede der beiden Symbolfiguren hat jedoch eine eigene Entwicklungsgeschichte. In den Kirchen wurden aus Zinn gefertigte Knappenfiguren als Träger der Altarkerzen genutzt. Sie dienten als Anregung für geschnitzte oder gedrechselte Figuren und bekamen das Schneeberger oder Freiberger Habit von Steiger oder Häuer. Der Lichterengel im Erzgebirge hat seinen Weg als Engel in der Kirche begonnen, bevor er dem Bergmann zugeordnet wurde und beide Figuren gemeinsam in die Seiffener Weihnachtsstube eingezogen sind. Verbreitet haben sich Bergmann und Lichterengel erst, nachdem preiswertes Stearin und Paraffin die private Nutzung der Lichtsymbole im 19. Jahrhundert erschwinglich gemacht haben. Jetzt entwickelte sich der Lichter tragende Engel mit großem Erfolg als Lichterengel im Erzgebirge. Die ältesten erhaltenen Exemplare stammen aus dem erzgebirgischen Städtchen Schneeberg.Erzgebirgische Holzkunst und Lichterengel
Der heute bekannte Lichterengel aus dem Erzgebirge wird als Seiffener Engel bezeichnet. Er ist gedrechselt und trägt häufig eine aufgemalte Schürze als Symbol für die Hausfrau. Blattgold belegte Flügel reflektieren den Lichtschein. Die aufwändige Engelskrone mit Zacken wurde zur einfacheren Verarbeitung geglättet. Erzgebirgische Holzkunst und das Drechseln erfuhren vor allem in der Region um Seiffen herum und in Grünhainichen ihre Schwerpunkte.Handwerk und Produktion
Bergmann und Lichterengel werden überwiegend in Handarbeit hergestellt und von Hand bemalt. Zur sicheren Verwendung wird mancher Lichterengel elektrisch beleuchtet. Der Lichterengel elektrisch ist vielseitig verwendbar. Erzgebirgische Kunsthandwerker und Markenhersteller wie die Seiffener Volkskunst oder Emil A. Schalling bieten den Lichternegel beleuchtet oder mit Kerzen in unterschiedlichen Größen an. Wendt und Kühn stattet den Lichterengel, auch als 528er Engel bekannt, ausschließlich für Wachskerzen aus. Engel und Bergmann haben bei Emil A. Schalling ein eher frohes Erscheinungsbild. Die Firma Günther Reichel gibt dem Lichterengel ein eine Pyramide in die Hand. Lichterengel in verschiedenen Größen sowie modern interpretierte Figuren beispielsweise von KWO verlassen die Betriebe, um alsbald Ihre gute Stube zu verzaubern. Zeidler Holzkunst nutzt für Bergmann und Lichterengel eine reduzierte Farbpalette.Um auch kleineren Handwerksbetrieben die Teilnahme am doch recht großen Markt rund um den Verkauf erzgebirgischer Lichterengel zu ermöglichen, führen wir u.a. über die Drechslereigenossenschaft DREGENO eine Vielzahl von Lichterengel Figuren.