Hobby & Beruf
Hobbies oder Berufe als Nussknacker
Der Holznussknacker aus dem Erzgebirge gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Objekten der Weihnachtsdekoration. Die Vielfalt an Motiven ist nahezu grenzenlos. Hobbies & Berufe als Nussknacker finden hier in großer Auswahl. weiterlesenKernige Typen - erzgebirgische Originale
Die erzgebirgische Holzkunst ist ein Handwerk mit einer sehr langen Tradition. Im deutschen Erzgebirge werden schon seit mehreren Generationen Holzobjekte und Figuren hergestellt, die zumeist an Weihnachten zu Dekorationszwecken aufgestellt oder verschenkt werden.Die Weihnachts- und Adventszeit ist ein beliebter Zeitraum für Dekorationen. Duftende Tannenzweige, bunte Kerzen, Lichter und vieles mehr schmücken die Räume in den meisten Haushalten. Neben verschiedenen Holzobjekten und Figuren, wie zum Beispiel Weihnachtsmännern, Engeln, Schwibbögen oder Weihnachtspyramiden, sind auch die traditionellen Nussknacker aus Holz sehr beliebt.
Mit einem echten Holznussknacker kommt nicht nur ein nützliches Objekt zu Ihnen, sondern auch ein sehr dekoratives Stück traditionell erzgebirgischer Volkskunst zugleich. Die kernigen Typen aus dem Spielzeugwinkel um Seiffen herum werden wie alle anderen Holzfiguren der Region in traditioneller Handarbeit hergestellt. Sie werden gedrechselt und sind in vielen schönen Varianten und Tätigkeiten erhältlich. In dieser Rubrik finden Sie Modelle zu den Themen Hobby und Beruf.
Hobby und Beruf - eine Themenherausforderung
Traditionell wurden bei der Nussknacker-Herstellung Motive gewählt, denen es das seinerzeitige Volk auf komische Art und Weise heimzahlen und sich gegen Ungerechtigkeit auflehnen wollte. So erklären sich Motive wie Könige, Gendarmen oder Soldaten, die man in Gestalt von nüsseknackenden Holzfiguren zu eben dieser Hilfstätigkeit degradierte. Nun gibt es heute hierzulande keine wahren Könige mehr. In Zeiten von Demokratie und Meinungsfreiheit sind hierarchische oder gar anarchische Strukturen fast gänzlich verschwunden. Abbilder von Politikern oder andere Personen der Öffentlichkeit, die es auf die Schippe zu nehmen lohnen würde, genießen vielfach urheberrechtlichen Schutz. Und so liegt es nahe, sich bei der Motiventwicklung den Berufsbildern und Hobbies der Menschen zu widmen. Mit den diese Themen aufgreifenden Holznussknackern sollen die zurgeundeliegenden Motive oder menschen auch nicht mehr auf's Korn genommen werden. Berufsbilder wie der Jäger, der Förster oder der Bäcker sollen vielmehr die Menschen bei der ihnen lieb gewordenen Tätigkeit abbilden und als dekorative Identifikationsfigur oder wundervolles Geschenk dienen.Auch im Bereich der Hobbies werden nach wie vor aktuelle Themen wie das Wandern oder das Skifahren aufgegriffen und in die Figur von traditionellen Nussknackern geformt. Durch die Abkehr des "auf's Korn nehmen wollens" erklärt auch, weshalb die allermeisten der heutigen Holznussknacker konstruktionsbedingt nicht mehr in der Lage sind, tatsächlich Nüsse zu knacken.
Traditionelle Fertigung als wichtige Entscheidungshilfe
Alle unsere Modelle werden in aufwändiger Handarbeit und mit sehr viel Liebe zum Detail von Hand gefertigt und mit feinem Pinselstrich gestaltet und bemalt. Leuchtende Farben wie Rot, Blau oder Grün verleihen allen Holznussknackern eine wundervolle und unverwechselbare Optik. Traditionelle Handwerkskunst und hohe Qualität stehen bei der Herstellung der erzgebirgischen Originale ganz selbstverständlich im Vordergrund. Als eines der Zeichen für Herkunft und Qualität sollten Sie beim Kauf von erzgebirgischer Volkskunst auch auf das Siegel auf der Verpackung achten. Das Reiterlein-Logo des "Verbands Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V." dient Ihnen hier ebenso als Orientierung, wie der Schriftzug "Echt Erzgebirge" dafür, dass es sich um Original-Produkte aus dem Erzgebirge handelt.