Karzl-Figur
Liebenswert - beweglich - magnetisch
Glick auf ihr Leit... endlich kaa mer mich andalfern.
Mit meine grod mol 3 Zentimeter Größ hob ich allerhand drauf. Meine Fiss zinne a, sei suzusogn magnetisch un do drmit ziehts mich an Blach nah, wu a immer dos riemliegt.
Dos ka dor Kiehlschrank, de Pinnwand oda ah is Huss-Öfl sei. Mei Kreiz is noch intakt, trotz mein Holzunfall kaa ich mich gut bicken. In de Heh gucken gieht ah, ich sah in Himmel, manchs Vegel oder ah dei freindliches Gesicht. Meine Hiften sei trotz da Anstrenging ah noch gut, denn noch links un rachts verbieng gieht racht gut.
Ich frah mich bei Eich rimzehenge.
Die Übersetzung:
Hallo ihr lieben Karzl-Freunde. Jetzt gibt es mich endlich auch zum Anfassen.
Mit meinen gerade einmal 3 cm Größe habe ich allerhand zu bieten. Meine Füße ziehen an, sind also sozusagen magnetisch. Und dadurch zeiht es mich an Blech oder andere metallische Gegenstände an, wo gerade welches herumliegt. Das kann ein Kühlschrank, ein Whiteboard oder auch ein Huss-Ofen sein. Mein Rücken ist noch intakt. Trotz meines Holzunfalls kann ich mich noch recht gut bücken. In die Höhe blicken geht auch. Ich sehe in den Himmel, manches Vöglein und manch freundliches Gesicht. Meine Hüften sind trotz der Anstrengung auch noch in Ordnung, denn nach links und rechts kann ich mich ebenfalls recht gut verbiegen.
Ich freue mich darauf, bei euch rumhängen zu können.
Übrigens: mein Oberkörper ist immer anthrazit. Ich bin schließlich eigentlich ein Räucherkerzchen. Nur meine Beide und mein magnetischer Sockel variieren in der Farbgebung.
Euer Karzl
Die Sockel-Farben:
- anthrazit
- farblos
- weiß
- rot
- grün
- gelb
Marke: Jürgen Huss |
Herstellungsort: Neudorf / Erzgebirge |
Herstellernummer: 12/13/00/0x |
Serie: Jürgen Huss - Karzl-Produkte |
Erscheinungsjahr: 2017 |
Material: Metall |
traditionelle Dekofigur (3 cm) |
bewegliche Figur mit magnetischem Fuß |
als Kühlschrankmagnet einsetzbar |
in althergebrachter Handwerkskunst produziert |
in hochwertiger Handarbeit produziert |
Räucherkerzentradition seit 1930 |